Overclock.net banner
10,041 - 10,060 of 10,289 Posts
Alles über C-States. Mein Rechner ist nur einer, wenn ich ihn benutze, also keine Notwendigkeit dafür. Und je nach Board gibt es möglicherweise weitere Effizienzeinstellungen, die auch für das Unternehmen spezifisch sind. Suchen Sie also nach diesen für Ihr Board. Am besten ist es, das Handbuch zu lesen. Es wird das meiste enthalten, was Sie wissen müssen.
 
Ich bin neu. Vor ein paar Monaten habe ich einen PC mit einem Ryzen 7 5800x3D gekauft. Ich habe mit den Spannungen herumgespielt, um das Beste aus diesem Prozessor herauszuholen. Obwohl ich jetzt feststecke, weil ich keine Ahnung habe, wie ich die Einstellungen anpassen soll, da es Zeiten gibt, in denen es gut läuft, und andere, in denen es schlecht läuft. Zum Beispiel hatte ich kürzlich seltsame Artefakte, wenn ich den Browser benutze, und einige Ruckler.

Vielleicht haben andere Besitzer Erfahrung und können mir ein paar Ideen geben.

Image


Motherboard: Asus PRIME B550M-A AC (BIOS Version 3611)
 
Ich bin neu hier. Vor ein paar Monaten habe ich einen PC mit einem Ryzen 7 5800x3D gekauft. Ich habe mit den Spannungen herumgespielt, um das Beste aus diesem Prozessor herauszuholen. Obwohl ich jetzt feststecke, weil ich keine Ahnung habe, wie ich die Einstellungen anpassen soll, da es Zeiten gibt, in denen es gut läuft, und andere, in denen es schief geht. Zum Beispiel hatte ich kürzlich seltsame Artefakte, wenn ich den Browser benutze, und einige Ruckler.

Vielleicht haben andere Besitzer Erfahrung und können mir ein paar Ideen geben.

View attachment 2689347

Motherboard: Asus PRIME B550M-A AC (BIOS Version 3611)
Für den Fall, dass es hilft, ich habe die gleichen Speicherriegel wie du. Ich werde ein paar Screenshots posten. Was den Prozessor angeht, lasse die meisten Einstellungen vielleicht einfach in Ruhe und verwende stattdessen den Curve Optimizer. Die meisten verwenden -30.

Dein Board sollte BCLK-Overclocking besser können als meins. Ich kann nur 101.375. WHEA-Fehler bei 101.5. 3800 auf dem Speicher ist hier schwierig.

Speicherriegel bei 1,54 in einem Screenshot mit BCLK-Overclocking. Anderer Screenshot 1,52 @3733 mit einfacheren Sub-Timings.
Hab Spaß
 

Attachments

  • Wow
Reactions: MarcoSuper7
Für was es helfen mag, ich habe die gleichen Sticks wie du. Ich werde ein paar Screenshots posten. Was den Prozessor angeht, vielleicht einfach die meisten Einstellungen in Ruhe lassen und den Kurvenoptimierer verwenden. Die meisten machen -30

Dein Board sollte BCLK-Overclocking besser können als meins. Ich kann nur 101,375. WHEA-Fehler bei 101,5. 3800 auf dem Speicher ist hier schwierig.

Sticks bei 1,54 in einem Screenshot mit dem BCLK-Overclocking. Anderer Screenshot 1,52 @3733 mit einfacheren Sub-Timings.
Viel Spaß
Jetzt hast du mich mit noch mehr Zweifeln zurückgelassen. Erstens, du benutzt die gleichen Module wie ich und hast es geschafft, die Timings enger zu bekommen und sogar mit deaktiviertem GDM.

Was mich betrifft, als ich versuchte, GDM zu deaktivieren, ging das Betriebssystem in die Hölle, es wollte nicht starten. Und tCL, als ich es auf 14 einstellte, wirft das BIOS einen Stabilitätsfehler aus und noch schlimmer tRCDWR, wenn ich es niedriger als 19 einstelle, will das BIOS nicht booten.

Ich schwanke zwischen Aufgeben oder einem anderen Speichermodul.
 
Wie erwartet, sehe ich das gleiche Problem mit dem fehlenden Boost, das auch andere mit 1.2.0.3c haben. Manuelle Kerntaktanpassungen waren ebenfalls nicht möglich, obwohl manuelle Vcore, sowohl fest als auch Offset, zu funktionieren schien. Ich werde versuchen, auf den neueren Microcode zu aktualisieren, während ich 1.2.0.3c beibehalte, um zu sehen, ob sich dadurch etwas ändert.

Bei diesem Sample funktioniert 1900 FCLK bisher gut. 1933 FCLK startet ohne Fehler, nachdem die SoC- und DDG-Spannungen erhöht wurden, wirft aber Berge davon, sobald es belastet wird. Ich werde erst wissen, wie gut der Speichercontroller ist, wenn ich ihn auf mein besseres Board umziehe.
Hey, was hast du getan, um es in ComboAM4PIV2 1.2.0.3b richtig zu boosten?
 
Hallo, es hängt bei 3.400 MHz fest
Haben Sie Core Performance Boost im BIOS aktiviert? Wenn ich das auf meinem ASUS-Board deaktiviere, werden sie nicht auf 4450 hochgestuft
 
Hallo, es hängt bei Basis 3.400 MHz fest
Oh, ich habe gerade die CPU-Kompatibilitätsliste für mein Board angesehen und tatsächlich beginnt die X3D-Unterstützung ab agesa 1.2.0.6b, also würde ich mindestens 1.2.0.7 flashen.
 
Habe kürzlich zu einem Arctic LF3 420 ARGB gewechselt und meine Temperaturen scheinen für einen so großen Kühler etwas zu hoch zu sein. Könnte sich jemand das ansehen oder vielleicht jemand mit der gleichen Kombination einige Statistiken teilen?
Image
Image


Ich weiß, dass dies nicht in diesen Thread gehört, und ich habe zuerst gegoogelt, aber keine klaren Informationen oder eine genaue Situation wie meine gefunden.

Ich habe das AIO 3-4 mal neu eingesetzt, MX-6 verwendet, der Radiator befindet sich oben mit nur Push-Konfiguration (bläst aus dem Gehäuse) in einem Lian Li Evo RGB-Gehäuse.
Ich habe -30 PBO mit Auto-Einstellungen für PPT / EDC / TDC (vielleicht ist das das Problem, ich bin mir nicht sicher), alle LLCs sind auf Auto Asus B550-F Wifi MB.
Die Pumpe läuft bei 100% und die Lüfter auch bei maximaler Temperatur, wie in den obigen Screenshots.
Ich möchte nur wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe oder ob die AIO Probleme hat und zurückgegeben werden sollte.
Die Werte in den Screenshots sind nach 25 Minuten Cinebench R23 Multi-Core, die Umgebungstemperatur beträgt 27 °C.
 
Ich bin kürzlich auf ein Arctic LF3 420 ARGB umgestiegen und meine Temperaturen scheinen für einen so großen Kühler etwas zu hoch zu sein. Könnte sich jemand das ansehen oder vielleicht jemand mit der gleichen Kombination einige Statistiken teilen?
View attachment 2691030 View attachment 2691031

Ich weiß, dass dies nichts ist, was in diesem Thread gepostet werden sollte, und ich habe zuerst gegoogelt, aber konnte keine klaren Informationen oder eine genaue Situation wie meine finden.

Ich habe das AIO 3-4 mal neu eingesetzt, MX-6 verwendet, der Radiator befindet sich oben mit nur Push-Konfiguration (aus dem Gehäuse blasend) in einem Lian Li Evo RGB-Gehäuse
Ich habe -30 PBO mit automatischen Einstellungen für PPT / EDC / TDC (vielleicht ist das das Problem, ich bin mir nicht sicher) alle LLC-s sind auf Auto Asus B550-F Wifi MB
Pumpe läuft bei 100% und die Lüfter auch bei maximaler Temperatur wie in den obigen Screenshots
Ich möchte nur wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe oder ob die AIO Probleme hat und zurückgegeben werden sollte.
Die Werte in den Screenshots sind nach 25 Minuten Cinebench R23 Multi-Core, die Umgebungstemperatur beträgt 27 °C.
Lüfter im BIOS auf maximale Geschwindigkeit eingestellt? Die Plastikfolie entfernt, die sich auf dem Block befindet, wo die CPU Kontakt hat (das passiert öfter als man denkt xd)? Hat der Kühler eine Halterung, wenn ja, stellen Sie sicher, dass Sie diese verwenden, Sie können versuchen, sie etwas fester anzuziehen, natürlich nicht die Schrauben beschädigen, der Anpressdruck kann sich stark auswirken.

Stellen Sie PPT / TDC / EDC manuell ein.
PPT - 122
TDC - 82
EDC - 124

Testen Sie erneut und sehen Sie, ob es sich verbessert, wenn nicht, ist der Kühler möglicherweise defekt, Sie könnten eine bessere Paste ausprobieren, da MX-6 ehrlich gesagt Mist ist, Kooling Monster KOLD-01 ist eine großartige Paste, auch günstig.
 
Ich bin kürzlich auf ein Arctic LF3 420 ARGB umgestiegen und meine Temperaturen scheinen mir für einen so großen Kühler etwas zu hoch zu sein. Könnte sich jemand das ansehen oder vielleicht jemand mit der gleichen Kombination ein paar Statistiken teilen?
View attachment 2691030 View attachment 2691031

Ich weiß, dass dies nichts ist, was in diesem Thread gepostet werden sollte, und ich habe zuerst gegoogelt, aber keine klaren Informationen oder eine genaue Situation wie meine finden können.

Ich habe das AIO 3-4 mal neu eingesetzt, MX-6 verwendet, der Radiator befindet sich oben mit nur Push-Konfiguration (bläst aus dem Gehäuse) im Lian Le Evo RGB-Gehäuse
Ich habe -30 PBO mit automatischen Einstellungen für PPT / EDC / TDC (vielleicht ist das das Problem, ich bin mir nicht sicher) alle LLCs sind auf Auto Asus B550-F Wifi MB
Pumpe läuft bei 100% und die Lüfter auch bei maximaler Temperatur wie in den obigen Screenshots
Ich möchte nur wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe oder ob das AIO Probleme hat und zurückgegeben werden sollte.
Die Werte in den Screenshots sind nach 25 Minuten Cinebench R23 Multi-Core, die Umgebungstemperatur beträgt 27 °C.
Hey,

Arctic LF3 hat eine versetzte Montage, und die Ausrichtung von Kühlkörper/Pumpe ist entscheidend. Sind Sie sicher, dass Sie es gemäß den Anweisungen im Handbuch richtig eingerichtet haben?

Der obere Teil der CPU sollte sichtbar sein, nachdem Sie den Kühlkörper montiert haben.
 
Hallo Leute.

Ich betreibe einen 5700x3d auf einem ASUS Prime x570-e unter einem Noctua NH-D14.
Leider war der 5800x3d zum Zeitpunkt meiner Kaufbereitschaft nicht verfügbar.

Wie auch immer, die CPU war ein massives Upgrade gegenüber meinem 3700x, aber die relativ niedrige Taktfrequenz lässt in CPU-gebundenen Spielen wie CS2 zu wünschen übrig.

Die CPU boostet beim Spielen mit den angegebenen 4050 MHz, aber die Temperaturen nähern sich selten 60 °C, daher habe ich das Gefühl, dass irgendwo Potenzial vorhanden ist. Ich weiß, dass die x3d-Chips ein ziemlich streng begrenztes OC-Potenzial haben. Ich verwende die -30 Offset-Einstellungen.

Meine Frage ist, gibt es irgendetwas, das getan werden kann, um mehr Leistung herauszuholen? Mein Verständnis ist, dass BCLK-Overclocking die Mühe nicht wert ist.
 
@dark12

Sie werden den maximalen CPU-Takt auf dem 5700X3D nicht anpassen können. BCLK-Änderungen sind der einzige Weg. Da Sie ein Board ohne externen Taktgenerator für BCLK haben, werden auch andere Busse/Frequenzen, die sich auf BCLK beziehen, übertaktet. Sie werden also meiner Meinung nach schnell auf Instabilität stoßen.

Die Verwendung von CO -30 führt zu einer niedrigeren Spannung/Leistung/Temperatur, aber da diese Einschränkungen die Frequenz auf dieser CPU nicht zurückhalten, gewinnen Sie nur diese Aspekte.

Das Standard-Leistungslimit für den 5700X3D ist wie beim 5800X3D, aber der 5700X3D erzielt keine Takterhöhungen mit CO-Anpassung, da FMAX niedrig/begrenzt ist. Meiner Meinung nach, wenn AMD erlaubt hätte, FMAX anzupassen, hätte es Frequenzgewinne mit CO-Optimierungen gegeben.

Ich habe einen, der ihn auf einem Crosshair VIII Dark Hero verwendet, dieses Board hat auch keinen externen Taktgenerator. Hatte keine Zeit, es auf dem Crosshair VII Hero WiFi zu testen, das einen externen Taktgenerator-Chip hat.

@Mateyf3d

Nein, diese Einstellungen müssen meiner Erfahrung nach nicht vorgenommen werden.

Wenn Sie 4,55 GHz auf allen Kernen erwarten, wird dies nicht der Fall sein, siehe diesen. Selbst mit CO-Optimierungen, geringer Auslastung, maximaler Auslastung aller Kerne, die ich auf dem 5800X3D gesehen habe, waren 4,45 GHz.
 
@dark12

Sie werden den maximalen CPU-Takt auf dem 5700X3D nicht anpassen können. BCLK-Änderungen sind der einzige Weg. Da Sie ein Board ohne externen Taktgenerator für BCLK haben, werden andere Busse/Frequenzen, die sich auf BCLK beziehen, ebenfalls übertaktet. Sie werden also meiner Meinung nach schnell auf Instabilität stoßen.

Die Verwendung von CO -30 ergibt eine niedrigere Spannung/Leistung/Temperatur, aber da diese Einschränkungen die Frequenz auf dieser CPU nicht aufhalten, gewinnen Sie nur diese Aspekte.

Das Standard-Leistungslimit für den 5700X3D ist wie beim 5800X3D, aber der 5700X3D erzielt keine Takterhöhungen mit CO-Anpassung, da FMAX niedrig/begrenzt ist. Meiner Meinung nach, wenn AMD erlaubt hätte, FMAX anzupassen, hätte es Frequenzgewinne mit CO-Optimierungen gegeben.

Ich habe einen, der ihn auf einem Crosshair VIII Dark Hero verwendet, dieses Board hat auch keinen externen Taktgenerator. Hatte keine Zeit, ihn auf dem Crosshair VII Hero WiFi zu testen, das einen externen Taktgenerator-Chip hat.

@Mateyf3d

Nein, diese Einstellungen müssen meiner Erfahrung nach nicht vorgenommen werden.

Wenn Sie 4,55 GHz auf allen Kernen erwarten, wird dies nicht der Fall sein, siehe dies. Selbst mit CO-Optimierungen, geringer Last, maximal allen Kernen, habe ich auf dem 5800X3D 4,45 GHz gesehen.
Vielen Dank für die Antwort.

Da die Temperatur kein Problem darstellt, wäre es dann besser, diese Offsets zu lockern? Würde dies zu konstanteren Boost-Taktraten oder ähnlichem führen?
 
Vielen Dank für die Antwort.

Da die Temperatur also kein Problem darstellt, wäre es dann besser, diese Offsets zu lockern? Würde das zu konstanteren Boost-Taktraten oder ähnlichem führen?
Kein Problem :) .

Nein, Sie würden nichts gewinnen, wenn Sie das negative CO-Profil verringern. Die CPU verbraucht nur mehr Strom und hat höhere Temperaturen. Bei der 5700X3D für den täglichen Gebrauch würde ich für alle Kerne/pro Kern das maximale CO verwenden, das die CPU aushalten kann. Zumindest sparen Sie Strom/niedrigere Temperaturen, das ist alles.

Machen Sie einen Cinebench23-Multicore-Lauf im Standardzustand. Dann machen Sie einen mit CO -30. Sie werden feststellen, dass die Gewinne nichts/von Lauf zu Lauf unterschiedlich sind.

Sehen Sie sich die markierten Werte im unten stehenden Standardlauf an. Dies ist ein 5700X3D, der sich unter einem Wasserblock für Threadripper befindet (Link), 2x 360-mm-Radiator, 1 Radiator Push/Pull, also 6 Lüfter, 1 Radiator nur Push, 3 Lüfter.
Image

Selbst im Standardzustand erreicht ein 5700X3D die Leistungsgrenzen nicht wirklich, siehe die in Hellblau markierten %.

Vergleichen Sie nun die Taktraten, die Temperatur und die Leistung im folgenden Screenshot mit dem oben genannten.

Image

Wenn CO aller Kerne -30 für Sie instabil ist, können Sie die gleiche Stromnutzung/den gleichen Temperaturabfall erzielen, indem Sie pro Kern CO durchführen, siehe meine Setups hier (verwenden Sie nicht mein CO pro Kern, da es für meine CPU einzigartig ist).
 
10,041 - 10,060 of 10,289 Posts