Overclock.net banner

Arctic MX-6 enttäuscht

4 reading
23K views 37 replies 20 participants last post by  eNdEmiOn  
#1 ·
Hallo Leute,

Ich habe MX-6 auf meiner 4090 ausprobiert.
Von der Standardpaste sind Kern- und Hotspot-Temperaturen gleich.

Empfehlungen für eine bessere Wärmeleitpaste?
 
#2 ·
Artic MX-6 war großartig für meinen R7 7800X3D, aber vielleicht ist es bei GPUs anders..
 
#3 ·
MX6 ist unglaublich gute Wärmeleitpaste, insbesondere für den Preis. Ein riesiger Vorteil ist, dass sie dick wie Zement ist, wodurch der Pump-Out-Effekt minimiert wird. Ein Nachteil ist, dass man etwa 10+ Minuten braucht, um sie mit einem Spatel zu verteilen, weil sie so hart ist.

Bei meinen Tests mit meiner 4090 ist sie nur kaum 1 °C heißer als die erstklassige KPX-Paste, die vielleicht zu den allerbesten gehört, aber nach nur 2-3 Monaten gewechselt werden muss, da sie zu schnell abgebaut wird. Alles in allem ist MX6 also eine wunderbare Paste, die auch langfristig halten sollte.

Es gibt also nur 2 Dinge, die bei Ihnen passieren können:

- Das Auftragen im Werk war perfekt, so dass Sie nichts merklich Besseres erreichen können.

ODER

- Die Werksauftragung war schlecht, aber Ihre war auch schlecht. 😅

Ich möchte glauben, dass es das erste ist.
 
  • Rep+
Reactions: sctheluna
#5 ·
MX6 ist eine unglaublich gute Wärmeleitpaste, besonders für den Preis. Ein riesiger Vorteil ist, dass sie dick wie Zement ist, so dass der Pump-Out-Effekt minimiert wird. Ein Nachteil ist, dass man etwa 10+ Minuten braucht, um sie mit einem Spatel zu verteilen, weil sie so hart ist.

Bei meinen Tests auf meiner 4090 ist sie nur knapp 1 °C heißer als die erstklassige KPX-Paste, die vielleicht zu den allerbesten gehört, aber nach nur 2-3 Monaten gewechselt werden muss, da sie zu schnell abgebaut wird. Alles in allem ist MX6 also eine wunderbare Paste, die auch langfristig halten sollte.

Es gibt also nur 2 Dinge, die bei Ihnen passieren können:

-Die Werkspaste war perfekt, so dass Sie nichts merklich Besseres erreichen können.

ODER

-Die Werkspaste ist schlecht, aber Ihre war auch schlecht. 😅


Ich möchte glauben, dass es das erste ist.
Nun, J7SC bereitet sich darauf vor, (4090) aufgrund des Pump-Outs von MX-6 neu zu montieren. Es scheint, dass es keine Paste gibt, auf die man sich zu 100 % verlassen kann. Ich benutze KPx jetzt seit Jahren und keine meiner Montierungen hat sich bisher nennenswert verschlechtert. Ich dachte, mein Bykski-Block hätte sich mit KPx über ein Jahr um etwa 1 °C verschlechtert. Das Schlimmste, was ich bei der Verwendung gesehen habe.
 
#31 · (Edited)
Ich habe mx-6 nicht verwendet, aber einige TIMs haben eine Einbrennzeit, in der es Zeit braucht, um seine beste Leistung zu erbringen. Ich mag Phobya's Nano Grease Extreme, es hat eine Wärmeleitfähigkeit von 16 W/mK!
Hohe Wärmeleitfähigkeit bedeutet nicht automatisch, dass es gleich gut funktioniert.

Zum Beispiel:
MX-5 - Wärmeleitfähigkeit: 6,0 W/mK
CoolLaboratory Liquid Pro - Wärmeleitfähigkeit: 79,0 W/mK

Der Leistungsunterschied ist recht gering.

Verwenden Sie einfach ein Kryosheet und seien Sie mit der Paste fertig.
Ziemlich teuer, fast 6 $ pro cm²
 
#8 ·
Bei all meinen Tests übertrifft nichts Prolimatech PK-3 auf GPUs, außer direktes Flüssigmetall. Es ist die perfekte Kombination aus Viskosität und einfacher Verteilung. Ich verteile es nicht einmal. Eine Linie über die Mitte des Dies und lasse den Kühler die Arbeit erledigen. Die Temperaturen sind niedrig und die Hotspot-Delta ist immer extrem eng.

Aber ich bin heutzutage dazu übergegangen, nur noch Flüssigmetall auf GPUs zu verwenden, wenn sie einen vernickelten Kühlkörper haben. Es sind nackte Dies, also funktioniert LM außergewöhnlich gut. Verwenden Sie Thermal Grizzly TG Shield um den Die / über den SMD-Kondensatoren als Sicherheitsvorkehrung. Bei blanken Kupferkühlkörpern verwende ich immer noch PK-3.

Die Inno3D iChill X3 4080 Super, die ich in meinem täglichen Rig habe, läuft mit Thermal Grizzly Conductonaut auf dem Standard-Kühlkörper, da er vernickelt ist, und selbst dieser zierliche 320-W-2,5-Slot-Kühler hat keine Probleme mehr, 410-415 W bei 3030 MHz 1,100 V mit einem GALAX 470-W-BIOS zu kühlen.
 
#9 ·
Der MX-6 gilt als ausgezeichnete Leistung, soweit es sich um eine herkömmliche Paste handelt. Haben Sie wirklich erwartet, dass eine normale Paste eine enorme Verbesserung bringt? Karten verwenden heutzutage oft auch eine wirklich gute Paste.
 
#10 ·
Ja, Sie haben Glück, 2C zu bekommen, wenn die ursprüngliche Paste eine gute Halterung hat. Es überrascht mich nicht, dass es keine messbare Veränderung gab.
 
#15 ·
Es würde mich nicht schockieren, wenn die Hersteller jetzt mit PTM7950 oder 7958-SP beginnen würden. Phasenwechselmaterialien und Wärmekitt out of the box zur Unterstützung des Thermomanagements.
Viele von ihnen tun es absolut.
 
#13 ·
Von Stock Paste sind Kern- und Hotspot-Temperaturen gleich.
MX6 ist eine unglaublich gute Wärmeleitpaste, besonders für den Preis. Ein großer Vorteil ist, dass sie dick wie Zement ist, so dass der Pump-Out-Effekt minimiert wird. Ein Nachteil ist, dass man etwa 10+ Minuten braucht, um sie mit einem Spatel zu verteilen, weil sie so hart ist.
Ich denke, vielleicht hast du sie zu dick aufgetragen?
 
#14 ·
Ich bin zufrieden. Ich benutze Thermalright TIM schon sehr lange und hatte keine Probleme, jetzt benutze ich Thermalright TFX und es gefällt mir. Ich erwärme die Tube vor dem Auftragen. Nicht wirklich heiß, vielleicht 50-60 °C / 120-140 °F. Hilft, es leichter fließen / verteilen / setzen zu lassen.
 
#17 ·
Nun, J7SC bereitet sich darauf vor, (4090) aufgrund des Herauspumpens von MX-6 neu zu montieren. Es scheint, dass es keine Paste gibt, auf die man sich zu 100 % verlassen kann. Ich benutze seit Jahren KPx und keine meiner Montierungen hat sich bisher nennenswert verschlechtert. Ich dachte, mein Bykski-Block hätte sich mit KPx über ein Jahr um etwa 1 °C verschlechtert. Ungefähr das Schlimmste, was ich damit gesehen habe.
Seltsam, das ist überhaupt nicht meine Erfahrung mit dem KPX, aber meine 4090 leidet auch unter Pump-Outs, egal was ich bisher verwendet habe, es verschlimmert sich sogar nach einer Woche in einigen Fällen. Wenn die Karte von J7SC wie meine ist, dann wird es mich nicht wundern, dass sie sogar diesen MX6-Zement herauspumpen konnte.

Irgendwie sagt mir etwas, dass die Ebenheit des Dies wie immer variiert, so dass einige unglückliche Leute mit den erhöhten Rändern des Chips und der niedrigeren Mitte des Chips ein natürliches Pumpen haben, da ein erhitzter Die sich in der Mitte des Chips aufbläht und die Paste aus den Ein-/Aus-Zyklen herauspumpt.

Nachdem ich nun eine Weile Liquid Metal verwendet habe, muss ich testen, ob sich meine Temperaturen auch verschlechtert haben.


Ich denke, vielleicht hast du es zu dick aufgetragen?
Zu dick ist in Ordnung, denn sobald die Karte warm wird, wird die überschüssige Paste von den Seiten herausgequetscht. Weniger Paste ist jedoch fatal.
 
#18 · (Edited)
GELID GC-Extreme o MX4 und ohne Löffel. Der Löffel zerkratzt den Streifen. Verwenden Sie eine Bürste, keinen Löffel, um die Basis zu zerkratzen. Sie müssen Gummilöffel herstellen, weicher sein und glücklich sein und jeden Moment genießen. lliquid pro und du vergisst und sei vorsichtig.auf wiedersehen ❄

Und dann schmelzen Sie es nicht in 3DMark, 🤬 verwenden Sie es sanft, beruhigen Sie sich ein paar Tage, damit es sich gut setzt, Sie verstehen, ohne es zu belasten, es ist für alle, die ihre Zeit ändern, zur Hölle damit
 
#21 · (Edited)
MX6 ist eine unglaublich gute Wärmeleitpaste, besonders für den Preis. Ein riesiger Vorteil ist, dass sie dick wie Zement ist, so dass der Pump-Out-Effekt minimiert wird. Ein Nachteil ist, dass man etwa 10+ Minuten braucht, um sie mit einem Spatel zu verteilen, weil sie so hart ist.

Bei meinen Tests auf meiner 4090 ist sie nur kaum 1 °C heißer als die erstklassige KPX-Paste, die vielleicht zu den allerbesten gehört, aber nach nur 2-3 Monaten gewechselt werden muss, da sie zu schnell abgebaut wird. Alles in allem ist MX6 also eine wunderbare Paste, die auch langfristig halten sollte.

Es gibt also nur 2 Dinge, die bei Ihnen passieren können:

-Die werkseitige Paste war perfekt, so dass Sie nichts merklich Besseres bekommen können.

ODER

-Die werkseitige Paste war schlecht, aber Ihre war auch schlecht. 😅


Ich möchte glauben, dass es das erste ist.
Ich habe auch noch nie gesehen, dass KPx in 1-3 Monaten "abgebaut" wird. Nach etwa einem Jahr steigen die Temperaturen an, aber nicht um eine Menge... aber das ist Standard für jede Paste außerhalb der Phasenwechselmaterialien. Es gibt ein Gerücht, dass neuere Chargen von KPx nicht so lange halten, aber ich habe das noch nicht mit echter Wissenschaft verifiziert, nur Gerede.

Ich habe KPx jahrelang ausschließlich verwendet - ich bin gerade erst dazu übergegangen, stattdessen PTM7958-SP zu verwenden. Habe es derzeit auf der 4090 + 14900K. Es ist die Zukunft, imo.
Tolle Empfehlungen, Leute!
Nun, hoffentlich hält mir dieses MX-6 ein Jahr lang auf der GPU und CPU.
Als Nächstes werde ich versuchen, die Honeywell PTM 7958 Paste und dann die KPX Paste zu testen.
Ich werde sie nach thermischer Leistung aussortieren und danach, ob sie mindestens ein Jahr lang auf CPU/GPU halten können.
 
#22 ·
Tolle Empfehlungen, Leute!
Nun, hoffentlich hält dieser MX-6 ein Jahr auf der GPU und CPU.
Als nächstes werde ich wohl die Honeywell PTM 7958 Paste und dann die KPX Paste ausprobieren.
Ich werde sie nach thermischer Leistung aussortieren und ob sie mindestens ein Jahr auf CPU/GPU halten können.
Kpx ist die beste Paste, die ich je auf einer CPU verwendet habe. Arctic mx6 hatte definitiv schlechtere Temperaturen. Ich habe mx6 auf einem anderen Computer mit Luftkühler und die Temperaturen waren genauso wie bei der ersten Anwendung vor einem Jahr.
Ich habe festgestellt, dass die Temperaturen von kpx nach 6 Monaten anstiegen. Aber nimm einfach das, was am billigsten ist, und arbeite damit. Auf einem GPU-Die scheint die Paste gut zu funktionieren. Ich hatte eine alte 1070 MSI-Karte, die 6-7 Jahre lang nie geöffnet wurde, und neue Paste senkte die Temperaturen um 10 °C. Ich frage mich, was sie damals verwendet haben. Es hat lange gehalten.
 
#23 ·
Ich finde, dass Mainstream-Dinge wie TIM normalerweise nicht so gut sind.
 
#27 ·
Ach, löte einfach den Kühlkörper mit einem Lötkolben und etwas Kupferrohrlot direkt an den IHS, oder?
 
#28 ·
Ich würde gerne die Verteilung der Wärmeleitpaste sehen. Ich habe festgestellt, dass die größte Verbesserung der Temperaturen nicht die Paste ist, sondern wie bündig der Kühler auf dem Chip sitzt. Wenn Sie den Kühler läppen können, werden Sie einen massiven Temperaturabfall feststellen.
 
#29 ·
Wärmeleitpaste allein wird keinen großen Unterschied machen, es sei denn, Sie verwenden Flüssigmetall. Wenn die verwendete Paste halbwegs gut war und gut aufgetragen wurde, wird ein erneutes Auftragen nicht viel bewirken.
Wenn Sie sich Wärmeleitpasten-Tests und -Vergleichen ansehen, werden Sie vielleicht 3 bis 5 °C Unterschied feststellen (wenn überhaupt). Der Sinn des erneuten Auftragens von Wärmeleitpaste auf eine Grafikkarte, die nicht 10 Jahre alt ist, besteht darin, schlecht aufgetragene Paste zu entfernen, sie korrekt zu ersetzen und den Kühler wieder anzubringen. Nur eine andere Paste auf einem Kühler zu verwenden, der bereits gut gemacht wurde, wird kaum einen Unterschied machen.
 
#30 ·
Wenn Sie es richtig machen, ist SYY-157 wahrscheinlich eines der besseren, die ich verwendet habe. Ich kaufe es die ganze Zeit, weil ich die CPU's so oft austausche. Meine Temperaturen sind im Vergleich zu anderen normalerweise ziemlich gut.
 
#33 ·
Ich sehe LM so gut wie nur bei Direct-Die-Anwendungen als nützlich an. GPUs, Konsolen, Laptops, Delidded-CPUs... es macht viel weniger Sinn und Unterschied bei einer Heatspreader-CPU. Und die Arbeit mit LM und unbeschichtetem Kupfer ist nicht toll, es braucht VIEL Zeit und erneute Montage, um es richtig einzuziehen, und besonders bei Heatpipe-Direct-Touch-Kühlern kann es den Heatpipes echten Schaden zufügen. Tu es nicht.
 
  • Rep+
Reactions: Mergatroid
#34 ·
Es dauerte eine ganze Weile, bis sich das LM (Conductonaut) auf meiner 4080 Super richtig gesetzt und ausgehärtet hatte, aber jetzt ist es großartig. Noch nie einen so kleinen Hotspot-Delta mit Paste gesehen und insgesamt etwa 8-9 °C niedriger als MX6/PK-3 auf dem Kern und 12-13 °C niedriger Hotspot.

Ich sehe LM so ziemlich nur bei Direct-Die-Anwendungen als nützlich an. GPUs, Konsolen, Laptops, Delidded-CPUs... es macht viel weniger Sinn und Unterschied bei einer Heatspreader-CPU. Und die Arbeit mit LM und unbeschichtetem Kupfer ist nicht toll, es braucht VIEL Zeit und erneute Montage, um es richtig einzuweichen, und besonders bei Heatpipe-Direct-Touch-Kühlern kann es den Heatpipes echten Schaden zufügen. Tu es nicht.
Guter Fund. Das sollte besser funktionieren als das, das er jetzt hat.
 
#35 ·
MX6 ist eine unglaublich gute Wärmeleitpaste, insbesondere für den Preis. Ein großer Vorteil ist, dass sie dick wie Zement ist, so dass der Pump-Out-Effekt minimiert wird. Ein Nachteil ist, dass man etwa 10+ Minuten braucht, um sie mit einem Spatel zu verteilen, weil sie so hart ist.

Bei meinen Tests auf meiner 4090 ist sie nur knapp 1 °C heißer als die erstklassige KPX-Paste, die vielleicht zu den allerbesten gehört, aber nach nur 2-3 Monaten gewechselt werden muss, da sie zu schnell abgebaut wird. Alles in allem ist MX6 also eine wunderbare Paste, die auch langfristig halten sollte.

Es gibt also nur 2 Dinge, die bei Ihnen passieren können:

-Das Auftragen im Werk war perfekt, so dass Sie nichts merklich Besseres erreichen können.

ODER

-Die Werksauftragung ist schlecht, aber Ihre war auch schlecht. 😅


Ich möchte glauben, dass es das erste ist.
Guter Fund. Das sollte besser funktionieren als das, was er jetzt hat.
Wäre ein 10-Minuten-Temperaturtest lang genug?
Ich bin ein Neuling und unsicher.
Ich habe einen 10-Minuten-Test im Leerlauf und unter Last durchgeführt
 
#36 ·
Wäre ein 10-minütiger Temperaturtest lang genug?
Ich bin ein Neuling und unsicher.
Ich habe einen 10-Minuten-Test im Leerlauf und unter Last durchgeführt
Für Luftkühlung nein, ich würde es etwas wirklich Schweres etwa eine Stunde lang Stresstests unterziehen.
Außerdem wird die Paste nach einigen Ein-/Aus-Zyklen neu geformt, Sie haben möglicherweise unterschiedliche Ergebnisse nach einer Woche, einem Monat usw…

Sie müssen nicht verrückt damit werden, überprüfen Sie einfach Ihre Temperaturen und den Hotspot, um zu sehen, ob er gesund ist, Sie möchten, dass der Hotspot maximal 15 °C wärmer ist als Ihre Kerntemperatur unter Volllast ~500 Watt. Je besser das Auftragen der Paste und der Montagekontakt, desto geringer ist die Hotspot-Delta.