Overclock.net banner

Maximale sichere Temperaturen für GeForce RTX 4090

6 reading
66K views 10 replies 6 participants last post by  AndreOne  
#1 ·
Was ist die wirklich maximale sichere Temperatur? Ich habe gesucht und keine Antwort gefunden.

Ich habe eine Gaming OC RTX 4090 und habe eine benutzerdefinierte Lüfterkurve eingestellt, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren, während ich die Lüftergeschwindigkeit auf etwa 70 % erhöhe, wenn sie 75 °C erreicht, mit einer Kurve, die bis zu 100 % bei vielleicht 84 bis 90 °C geht.

Es scheint, dass der Lüfter leise genug bleibt.

Die GPU-Temperatur erreicht maximal etwa 78 °C, obwohl der Hotspot 89 °C erreicht und einmal 91 °C erreicht hat.

Die Speicher-Junction-Temperatur erreichte 82 bis 83 °C.

Sind diese Temperaturen zu hoch oder gut?

Und besteht ein Risiko von Schäden, wenn die Temperaturen zu hoch werden, oder drosselt die Karte automatisch ihre Geschwindigkeit, um sich vor Schäden zu schützen?
 
#2 ·
Das thermische Limit liegt bei 84 °C.
Darüber hinaus wird es automatisch gedrosselt.

Ich würde sagen, mach dir nicht allzu viele Sorgen.

Wenn du ein paar Grad loswerden möchtest, leitet die Backplate die Wärme recht gut ab und freut sich über ein wenig Hilfe:

Image


Was du siehst, hilft bei einfachen Spielen sehr (bleibt unter der Lüfteraktivierung).
Bei Vollausschlag sind das nur etwa 4 Grad.

Oder du gehst mit einer Dual-Tower-GPU-Backplate aufs Ganze :)
Image
 
#3 ·
Die thermische Grenze liegt bei 84 °C.
Darüber hinaus wird es automatisch gedrosselt.

Ich würde sagen, mach dir nicht allzu viele Sorgen.

Wenn du ein paar Grad loswerden möchtest, leitet die Backplate die Wärme recht gut ab und freut sich über ein wenig Hilfe:

View attachment 2621401

Was du siehst, hilft bei einfachen Spielen sehr (bleibt unter der Lüfteraktivierung).
Volle Neigung, dies ist nur etwa 4 Grad wert

Oder du gehst mit einer Dual-Tower-GPU-Backplate aufs Ganze :)
View attachment 2621402
Gilt diese thermische Grenze von 84 °C für die GPU-Temperatur und nicht für den Hotspot oder den Speicher-Junction, die heißer als die GPU-Temperatur laufen? Liege ich richtig? Die GPU-Temperatur hat noch nie 84 °C erreicht, obwohl sie 79 °C oder 80 °C erreichte. Sind es die Hotspot- und Speicher-Junction-Sensoren, die 5-15 °C heißer anzeigen?
 
#7 ·
Kein praktischer Grund, eine der 600-W-fähigen Karten in der Nähe dieses Leistungspegels zu betreiben. Man könnte tatsächlich ein Argument für "dumm" vorbringen, aber damit fange ich nicht an ...
 
#8 ·
Das Beste, was ich gefunden habe, ist einfach, meine 4090 bei etwa 450 W zu halten. Kein Unterschied im Spielerlebnis und nur ein paar FPS hier und da, wenn man sie entfesselt betreibt.

Ich schaue mir meine GPU-Einstellungen nie wieder an und halte sie einfach auf einer vernünftigen Übertaktung und mit dem Powerlimit auf 80%.


Es gibt keinen praktischen Grund, eine der 600-W-Karten in der Nähe dieses Leistungspegels zu betreiben. Man könnte tatsächlich ein Argument für "dumm" vorbringen, aber damit fange ich nicht an ...

View attachment 2621466
Ich stimme zu, aber es macht mir nichts aus, für die gelegentlichen Benchmarks die maximale Leistung zu erreichen. Trotzdem stelle ich es für die meisten Spiele-Apps meist auf etwa 430 W ein. 4090er können jedoch erhebliche vorübergehende Leistungsspitzen haben. Außerdem können meine typischen Einstellungen für 430 W in der Mehrzahl der Spiele, die ich spiele, in anderen, wie z. B. CP2077 max w/Path Tracing, immer noch weit über 500 W erreichen. Am Ende des Tages geht es nur um ein kühl laufendes und leises System, das lange hält.
 
#9 ·
Die maximale Temperatur für jede RTX 3000/4000 ist im Moment sehr ähnlich oder genau gleich:

GPU-Kern um 90 °C, aber thermisches Drosseln beginnt bei 83 °C
VRAM 120 °C, aber thermisches Drosseln beginnt bei 106-110 °C, abhängig vom AIB
HOTSPOT sehr ähnlich wie VRAM, und thermisches Drosseln beginnt bei etwa 110 °C

GPU-Lüfter sind mit all diesen Sensoren verbunden, so dass jeder dieser Sensoren, der das thermische Limit erreicht, die Lüfter mit 100 % Geschwindigkeit zu drehen beginnt.
 
  • Rep+
Reactions: Papusan
#11 · (Edited)
Mit meiner 4090 Strix habe ich übertaktet und untervoltet.
Ich habe die Kurve auf 2850@0.975mv eingestellt und 1000 MHz zu den Speichern hinzugefügt.
Nichts Extremes, aber genug, um die Situation aus allen Gesichtspunkten zu verbessern.
Ausgezeichnete Temperaturen, reduzierter Verbrauch und gesteigerte Leistung.
Ich habe einen Single-Loop mit 13900k, 4090 und zwei EK XE 240-Radiatoren in einem O11 Air Mini.
In einem größeren Gehäuse mit mehr Kühlungsmöglichkeiten könnten sie sogar noch besser sein.
Ich habe einen Timespy im laufenden Betrieb gemacht, um einige Messungen zu zeigen:
Image


Dies ist ohne Undervolt und mit einem Boost bei 3150 MHz:
Image